Modul 7: Didaktik des Deutschunterrichts LP: 10
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
7.1 Schriftspracherwerb und sprachlicher Anfangsunterricht (Vorlesung) |
2 |
2 |
Ja |
7.2 Lehren und Lernen in den Kompetenzbereichen des Faches (Seminar) |
4 |
2 |
Ja |
7.3 Projektorientiertes und forschendes Lernen im Fach Deutsch (Seminar) |
4 |
2 |
Ja |
Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (20 Min.), keine Teilmodulprüfungen. Die Modulabschlussprüfung kann erst vorgenommen werden, wenn alle Modulteile erfolgreich abgeschlossen wurden.
Modul 8: Didaktik des Mathematikunterrichts LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
8.1 Entwicklung mathematischen Wissens im Kindesalter (Vorlesung) |
2 |
2 |
Jedes SS |
8.2 Kompetenzerwerb im Mathematikunterricht (Vorlesung) |
3 |
2 |
Jedes SS |
8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht (Vorlesung) |
3 |
2 |
Jedes WS |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 7 „Institut für Mathematik“ finden.
Modulteilprüfungen: mündliche Prüfung (20 Min.), keine Teilmodulprüfungen. Die Prüfung kann erst vorgenommen werden, wenn ALLE Modulteile erfolgreich abgeschlossen wurden.
Modul 9: Primarstufenbezogene Fremdsprachendidaktik (Engl. oder Franz.) LP: 8
Fortsetzung der Sprache aus dem Bachelorstudiengang!
9a) Englisch:
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
9.a1 Introduction to Teaching English to Young Learners (TEYL)(Vorlesung) |
4 |
2 |
Ja |
9.a2 Teaching English to Young Learners (TEYL) (Übung) |
4 |
2 |
Ja |
Das gesamte Modul 9a lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Institut für fremdsprachliche Philologien -> IFB“ finden
Modulprüfung: Klausur (120 Min.). Die Modulabschlussprüfung kann erst vorgenommen werden, wenn ALLE Modulteile erfolgreich abgeschlossen wurden.
9b) Französisch:
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
9.1b Fachliche Veranstaltung
(möglichst aus dem Bereich Fachdidaktik) (Seminar)
|
4 |
2 |
Ja |
9.2b Fachliche Veranstaltung
(ein Seminar aus den Bereichen
Landeskunde/Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft)
|
4 |
2 |
Ja |
Das Modul 9b lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Institut für fremdsprachliche Philologien -> Romanistik“ finden.
Modulteilprüfungen: Hausarbeit in 9b.1 oder 9b.2 Dauer: 4 Wochen, Umfang: 10 – 12 Seiten
Modul 10: Fachdidaktische Grundlagen des SU LP: 6
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
10.1 Geschichte und Dimensionen des SUs(Vorlesung) |
2 |
2 |
Ja |
10.2 Soziokulturelle Dimension(Seminar) |
3 |
2 |
Ja |
10.3 Projekte zum SU(Seminar)
10.4 Online- Lernprogramm |
3
1 |
2
2 |
Ja
Ja |
Modulabschlussprüfung: Klausur, keine Teilmodulprüfungen. Die Modulabschlussprüfung kann erst vorgenommen werden, wenn alle Modulteile erfolgreich abgeschlossen wurden.
Profilbereich:
Es ist eines(!) der folgenden Wahlpflichtmodule (11-20) zu wählen:
– Die Wahlpflichtmodule (Vertiefungsmodule) 11-15 (ev. / kath. Religion, Kunst, Musik oder Sport) sind nur wählbar, wenn das jeweilige Fach im 1. bis 4. Semester des Bachelorstudiengangs studiert wurde.
– Die Wahlpflichtmodule (Basismodule) 16-20 (ev. / kath. Religion, Kunst, Musik oder Sport) sind nur wählbar, wenn das jeweilige Fach im 1. bis 4. Semester des Bachelorstudiengangs nicht studiert wurde.
Achtung! Studenten der katholischen und evangelischen Theologie:
“Zur Erreichung der kirchlichen Lehrbefähigung ist im Masterstudium Grundschule im Fach Evangelische Religionslehre das entsprechende Vertiefungsmodul (Modul 11) zu studieren. = Pflicht!
Im Fach Katholische Religionslehre ist der Besuch des Vertiefungsmoduls (Modul 12) nicht verpflichtend, es wird jedoch dringend empfohlen.”
Vertiefungsmodule (Module 11-15):
Modul 11: Primarstufenbezogene Evangelische Religionslehre LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
11.1 Einführung in die Religionspädagogik(Vorlesung) |
2 |
2 |
Jedes WS |
11.2 Theologische Anthropologie oder: Theorien des Bösen(Vorlesung) |
4 |
2 |
Jedes WS |
11.3 Didaktische Konzeptionen und Modelle des RUs(Seminar) |
2 |
2 |
Ja |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Evangelische Theologie“ finden.
Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung nachdem alle Modulteile besucht wurden.
Modul 12: Primarstufenbezogene Katholische Religionslehre LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
12.1 Entwicklung des RUs in Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und staatlichen Systemen(Vorlesung) |
2 |
2 |
Keine Angabe |
12.2 Abrahamitische Religionen(Vorlesung) |
3 |
2 |
Keine Angabe |
12.3 Interreligiöses Lernen(Seminar) |
3 |
2 |
Keine Angabe |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Kath. Theologie“ finden.
Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (20 Minuten)
Modul 13: Primarstufenbezogene Didaktik der Bildenden Kunst LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
13.1 Kunstdidaktisches Projekt(Seminar) |
4 |
2 |
Ja |
Eine der folgenden vier Wahlpflichtveranstaltungen: |
|||
13.2.1 Zeichnung(Seminar) | 4 |
2 |
Keine Angabe
|
13.2.2 Druckgrafik(Seminar) | 4 |
2 |
Keine Angabe |
13.2.3 Malerei(Seminar) | 4 |
2 |
Keine Angabe |
13.2.4 Dreidimensionales Gestalten(Seminar) | 4 |
2 |
Keine Angabe |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Kunstwissenschaft und Bildende Kunst“ finden.
Modulabschlussprüfung: Portfolio mit praktischen Prüfungsanteilen (6 Wochen)
Modul 14: Primarstufenbezogene Didaktik der Musik LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
14.1 Musikunterricht konkret I: Schwerpunkt Musik machen mit Stimme und Instrument(Seminar) |
2 |
2 |
Ja |
14.2 Musikunterricht konkret II: Schwerpunkt Hören und Umsetzen von Musik in Bild, Bewegung und Szene (Seminar) |
3
|
2 |
Jedes SS |
14.3 Musikunterricht und musikalische Gestaltung des Schullebens: Planung, Durchführung, Materialien(Seminar) |
3 |
2 |
Ja |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Musikwissenschaft und Musik“ finden.
Modulabschlussprüfung: Modulabschlussprüfung mit praktischem und theoretischem Anteil (Dauer: bis zu 20 Minuten)
Modul 15: Primarstufenbezogene Didaktik des Sports LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
15.1 Ausgewählte Themen des Schulsports in der Grundschule (Seminar) |
3 |
2 |
Voraussichtlich jedes SS |
15.2 Didaktisches Projekt, weitere Sportart bzw. Bewegungsaktivität oder Individualsport (Leichtathletik, Gerätturnen oder Gymnastik / Tanz – sofern sie noch nciht im Sport / Modul 3 absolviert wurden) |
2 |
2 |
Keine Angabe |
15.3 Psychomotorik / Sportföderunterricht / Bewegte Schule (Seminar) |
3 |
2 |
Keine Angabe |
Modulteilprüfung: Klausur (60 Minuten)
Basismodule (Module 16-20):
Die Studierende, die im 1. – 4. Semester zwei Hauptfächer studiert haben, müssen noch während ihres Bachelorstudiums, also in ihrem 5. und 6. Semester, eines der folgenden Basismodule wählen. Wenn sie dann regulär in ihrem Masterstudium sind, müssen sie noch ein anderes dieser Basismodule belegen.
Modul 16: Primarstufenbezogene Evangelische Religionslehre LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
16.1 Bibelkunde(Vorlesung) |
2 |
2 |
Jährlich |
16.2 Einführung in die Themen der Theologie(Vorlesung) |
2 |
2 |
Jedes SS |
16.3 Einführung in die christliche Sprachwelt(Seminar) |
2 |
2 |
Jedes SS |
16.4 Phänomene und Praktiken des christlichen Lebens(Seminar) |
2 |
2 |
Ja |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Ev. Theologie“ finden.
Modulabschlussprüfung: Klausur (60 Min) oder mündliche Prüfung (20 Min), die Art der Prüfung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Modul 17: Primarstufenbezogene Katholische Religionslehre LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
17.1 Grundlagen der christlichen Ethik(Vorlesung) |
2 |
2 |
Keine Angabe |
17.2 Ethik im personalmitmenschlichen Bereich (Seminar) |
3 |
2 |
Keine Angabe |
17.3 Grundfragen der christlichen Sozialethik(Seminar) |
3 |
2 |
Keine Angabe |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Kath. Theologie“ finden.
Modulabschlussprüfung: Mündlich Prüfung (20 Minuten) oder Klausur (90 Minuten). Die Prüfungsform kann von den Studierenden frei gewählt werden.
Modul 18: Primarstufenbezogene Didaktik der Bildenden Kunst LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
18.1 Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik (Vorlesung) |
2 |
2 |
Jedes WS |
18.2 Kreativität und bildnerisches Verhalten von Kindern(Vorlesung) |
2 |
2 |
Jedes SS |
18.3 Kunstdidaktisches Projekt z.B. Keramik (Seminar/Übung) |
4 |
2 |
Ja |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Kunstwissenschaft und Bildende Kunst“ finden.
Modulabschlussprüfung: Portfolio mit praktischen Prüfungsanteilen (6 Wochen)
Modul 19: Primarstufenbezogene Didaktik der Musik LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
19.1 Elementare Musikdidaktik I: Musizieren im Anfangsunterricht(Seminar) |
2 |
2 |
Ja |
19.2 Elementare Musikdidaktik II: Singen, Tanzen und elementares Spiel auf Instrumenten(Seminar) |
3 |
2 |
Ja |
19.3 Planung undDurchführung vonMusikunterricht in derGrundschule(Seminar) |
3 |
2 |
Ja |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 6 „Musikwissenschaft und Musik“ finden.
Modulabschlussprüfung: Modulabschlussprüfung mit praktischem und theoretischem Anteil (Dauer: bis zu 20 Minuten)
Modul 20: Primarstufenbezogene Didaktik des Sports LP: 8
Modulteil |
LP |
SWS |
Jedes Semester? |
20.1 Sportpädagogik/-diagnostik(Vorlesung) |
2 |
2 |
Jährlich |
20.2 Psychomotorik/Bewegte Schule (Seminar) |
2 |
2 |
Ja |
20.3 Grundthemen des Bewegens I (Bewegungsfelder)(Seminar) |
2 |
2 |
Nein (Nicht im SS 14) |
20.4 Grundthemen des Bewegens II (Bewegungsfelder)(Seminar) |
2 |
2 |
Ja |
Das gesamte Modul lässt sich in KLIPS unter dem Fachbereich 7 „Sport“ finden.
Modulabschlussprüfung: Modulklausur (60 Minuten)
[warning]Diese Übersicht wurde von uns, anhand des Modulhandbuches und der Veranstaltungsverzeichnisse der vergangenen Semester in Klips, erstellt. Änderungen vorbehalten.[/warning]